|
|
|
|
|
|
Eine breite Auswahl von internationalen Kurzfilmen verschiedener Genres auf gewohnt hohem künstlerischem Niveau zeigt nicht nur, auf welch vielfältige Weise Raum, Architektur und Stadt im Film dargestellt und reflektiert werden, sondern erforscht vor allem, wie durch filmische Mittel Raum neu definiert und umgestaltet werden kann. Die Spanierin Estela Estupinya Garcia und der immer wieder in der Traube gefeierte Berliner Stephan Flint Müller werfen z.B. einen persönlichen Blick auf architektonischen Utopien wie die Siedlungen der „Neuen Heimat“ und die Metropole Brasília. In „Les Temps qui changent“ von Thomas Oswald aus Frankreich, „9 11 Rio“ von F.K.Flumen aus Brasilien und „Mental Traffic“ von Marcin Wojciechowski aus Polen erwacht der städtische Raum um uns herum selbst zum Leben.
Das gibt’s nur im Film! Nicht verpassen!
|
|
|
|
|
Dropping Funrniture
Harald Hund & Paul Horn (Österreich 2008, 5 min.)
Eine Choreographie der Zerstörung. Ein Wohnraum füllt sich mit in Zeitlupe herunterstürzenden Möbelstücken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fall
Patrick Jolley (IRL, 2008, 11 min.)
Noch einmal fallende Möbel – diesmal in der freien Natur. Langeweile und Wiederholungen schaffen eine ganz eigene Wahrnehmung von Ort, Gebäuden und Natur.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Les Temps qui changent
Thomas Oswald (Frankreich 2007, 6 min.)
Ein existentieller Dialog in einer Stadtlandschaft, die keinen Halt mehr bietet. Ein Hochhaus erwacht zum Leben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 11 RIO
F.K.Flumen (Brasilien 2005, 3 min.)
Und noch ein Hochhausfilm. Auch hier verändert sich der städtische Umraum durch Animationstechniken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Julot
Maya Tiberman (Israel 2005, 3 min.)
Durch ein Murmelspiel entsteht eine phantasievolle, fasziniernde Reise, die die gewohnte Umgebung völlig neu erscheinen lässt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mental Traffic
Martin Wojciechowski (PL 2008 6 min. )
Eine experimentelle Collage zwischen Betonblockhäusern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Traffic Lights
Stephan Müller (D/BRA 2009, 5 min.)
Stephan Müller, Meister des anarchischen Stopptricks drehte dieses Musikvideo in der brasilianischen Retortenstadt Brasília. Fliegenpflicht für Quadratköpfe wird romantisch...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The Palm Tree Song Line
Dagie Brundert (D/USA 2009 2 min.)
Städischer Raum wird zu Musik. Ein charmanter kurzer Super-8-Film aus dem sonnigen Süden der USA.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Utopia
Estela Estupinyá Garcia (D/Spanien 2009, 7 min. 30")
Eine Neuinterpretation von Archivmaterial aus den Beständen der „Neuen Heimat“ bildet eine essayistische Reflektion über die Art, wie wir unseren Lebensraum gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Neonorangene Kuh
Mischa Leinkauf & Matthias Wermke (D 2006, 6 min.)
Subversive Aneignung des städtischen Raums in poetischen ruhigen Bildern. So hat man Berlin noch nie gesehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Architekturbüro Scharrenhauser
Fabian Daub & Claire Walka (D 2009, 3 min.)
Der titelgebende Kleinbetrieb geht mit der Zeit und will ein Promotionvideo erstellen. Dieses fingierte „Making Of“ ist ein amüsantes kleines Lehrstück über die heikle Kunst der Selbstdarstellung und die Maximen des Marketing.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Terminal Communication
Michael Fortune (IRL 2008, 3 min.)
Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich im Straßenverkehr zu orientieren. Rechts oder links? Der Film ist ein unterhaltsame Beobachtung des Verhaltens von Autofahrern, die mit dieser existenziellen Frage allein gelassen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naissance d´un objet
Romeo Grünfelder (D 2008, 5 min.)
Während eine Gruppe junger Leute würfelt, bemerken sie plötzlich etwas im Raum, das sie beunruhigt. Erst im Verlauf einer Untersuchung stellt sich heraus, dass es sich um die Dekonstruktion eines unsichtbaren wie unheimlichen Zentrums handelt, um das die Überlegungen kreisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bushaltestelle
Inna Knaus (D 2006, 2 min.)
Ein völlig zu Unrecht vernachlässigtes Element der Stadtmöblierung. Das Bushaltestellen-Warte-Häuschen. Nur – wie macht man einen Film darüber?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das schlafende Mädchen
Corinna Schnitt (D/Niederlande 2001, 9 min.)
Ein bizarrer Ort – eine sterile Neubausiedlung in den Niederlanden. Eine Plansequenz mit aufwändiger Kranfahrt und ein überraschender Blick in die Abgründe des Eigenheims.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|